![]() |
|
|||||
![]() |
||||||
![]() |
Qualität - Stufe für StufeLaminat Stufen Massivholz Stufen |
|||||
![]() |
||||||
![]() |
Montage mit 12 Jahren Garantie!
|
|||||
![]() |
||||||
![]() |
Bilder sagen mehr als Worte ...Wir haben für Sie umfangreiches Bildmaterial unserer Produkte
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
nach oben |
Der Steuerbonus beträgt gem. § 35a Abs. 3 EStG bei Erhaltungs-, Modernisierungs- oder Renovierungsleistungen pro Haushalt und Jahr: 20 % von max. 6.000 Euro der Handwerkerkosten - also bis zu 1200 Euro! Ein Bespiel: Ein Renovierungsfachbetrieb wird mit der Renovierung einer Treppenanlage beauftragt: Seine Rechnung beläuft sich auf insgesamt 2.000 Euro (zzgl. 19 % MwSt.). Dabei entfallen 1.500 Euro auf Arbeitskosten und 500 Euro auf Materialkosten.
Arbeitskosten Renovierungsfachbetrieb/Schreinerei |
1.500 €
|
zzgl. 19 % MwSt. |
285 €
|
------------------------------------------------------------------------------------- |
------------
|
1.785 €
|
|
------------------------------------------------------------------------------------- |
------------
|
x 20 % Förderung Steuerbonus |
357 €
|
Ihr Steuerberater berät Sie gern zu diesem Thema.
Im Rahmen der jährlichen Einkommensteuererklärung reichen Sie alle Handwerkerrechnungen des abgelaufenen Jahres beim Finanzamt ein. Der Steuerbonus wird dann rückwirkend mit der festgesetzten Einkommensteuer verrechnet.
Laminat- Boden und Stufen sind mit hochwertigen Oberflächenbeschich-tungen versehene Holzwerkstoffe, die als Fußbodenbeläge in Innenräumen verwendet werden.
Bei den Beschichtungen handelt es sich um verschleißfeste
Materialien, die seit vielen Jahrzehnten bei Küchen- und
Labormöbeln, bei Büroausstattungen sowie im Ladenbau breite
Anwendung finden. Hierbei handelt es sich vielfach um Einsatzbereiche
mit hohen hygienischen Anforderungen. Die Eigenschaften der
Beschichtungs-
materialien und Trägerwerkstoffe sind in verschiedenen deutschen und europäischen Normen festgelegt.
Die eingesetzten Klebstoffe und Beschichtungsmaterialien für
die Herstellung der Laminatböden werden auf Wasserbasis
hergestellt. Sie enthalten im vorkondensierten Zustand als einzige
flüchtige organische Verbindung Formaldehyd bzw. bei
Schichtstoffplatten auch Phenol. Organische Lösemittel sind in
diesen Systemen nicht enthalten. Holzschutzmittel werden weder den
Span- und Faserplatten noch den Beschichtungsstoffen zugesetzt.
Für die Aushärtung der Bindemittel werden heute praktisch nur
noch chloridfreie Systeme verwendet. Auch Kunststoffe auf PVC-Basis
finden bei der Herstellung der Fussbodenlaminate keine Anwendung.
Die Formaldehydabgabe von Holzwerkstoffen wird durch die
Chemikalien-Verbotsverordnung auf 0,1 ppm begrenzt. Wie praxisgerechte
Untersuchungen in Prüfkammern ergaben, sind die Emissionen der
Laminatböden mit Werten zwischen 0,005 und 0,03 ppm durchweg sehr
niedrig und liegen im Bereich der normalen Hintergrundbelastung von
Raumluft. Weitere Untersuchungen zeigten, dass Laminatböden
ansonsten praktisch emissionsfrei sind.
Vorteilhaft bei der Anwendung sind die hohe chemische und thermische
Beständigkeit der Beschichtungsstoffe und ihre guten Pflege- und
Reinigungseigenschaften. Unter allergologischen Gesichtspunkten sind
diese Fußbodenbeläge besonders empfehlenswert, da sie leicht
zu reinigen sind und die glatten Flächen z.B. den Hausstaubmilben
keine Lebensbedingungen bieten.
Die Entsorgung von Laminatboden ist problemlos: sie unterscheidet sich
nicht von Holzteilen von Möbeln. Laminat können Sie nach
Gebrauch sowohl energetisch als auch stofflich verwertet werden; eine
Beseitigung als so genannter "Sonderabfall" ist nicht erforderlich.
Prof. Dr. R. Marutzky
September 1996
TREPPENRENOVIERUNG Mayershofer | Stefan Mayershofer | Alte Straße 13 | 86637 Wertingen / Bayern
Telefon: 0 82 72 / 34 40 | Fax: 0 82 72 / 64 16 97 | E-Mail: mayershofer-renovierungen@t-online.de